Kunst

Kunst
   (griech. ”techne“, lat. ”ars“; das deutsche Wort bezeichnet ”wissendes Können“) wird heute als Sammelbegriff für das bewußte menschliche Gestalten durch Literatur,Musik, ”darstellende Künste“ (Theater, Film,Medien) u. ”bildende Künste“ (Malerei, Plastik, Architektur) verwendet. Bis ins 19. Jh. herrschte ein ästhetischer Kunstbegriff vor, wonach die K. als vornehmstes Ziel die Abbildung des Schönen habe; im 19. Jh. wurde die Einbeziehung des Nicht-Schönen als legitim erachtet. Für die I. Kant († 1804) folgende Kunstauffassung ist K. eine eigene Form der Erkenntnis, während sie von G. W. F. Hegel († 1831) an eher als gesellschaftliche Funktion u. Handlungsorientierung verstanden wurde. Die religiöse K. hatte ursprünglich vorwiegend funktionalen Charakter (”Vergegenwärtigung des Heiligen“ usw.; Bilderverehrung). Nach der sog. Konstantinischen Wende im 4. Jh. wurde der kirchliche Bereich für die Förderung der K. entscheidend (in unterschiedlichen ”Wellen“). Mit der Aufklärung entstand umfassend der Anspruch der K. auf Autonomie. Die kirchliche K. führte ein nach rückwärts gewandtes Sonderdasein (z. B. Nazarener, Historismus mit Neuromanik u. Neugotik usw.). Die K. im nichtkirchlichen Bereich sagte Traditionen u. Konventionen ab, löste Formen auf u. wandte sich auf immer neuen Ebenen umfangreichen Experimenten zu, z.T. absichtlos, z.T. als nicht abbildgetreue Wiedergabe gebrochener Daseinserfahrungen, z.T. als programmatische Andeutungen von Utopien. Schritt um Schritt wurde der Kunstbegriff erweitert (was K. ist, bestimmt der Künstler allein; K. ist, was Diskussionen auslöst usw.). Das Ende einheitlicher Wirklichkeitsauffassungen u. Lebenswahrnehmungen äußerte sich im Aufkommen der ”abstrakten“ u. ”kubistischen“ K. Viele dieser künstlerischen Äußerungen waren im Zusammenhang mit der Absage an Traditionen gegen Religion u. Kirche gerichtet oder wurden von diesen als Provokation empfunden. So waren das 19. u. die erste Hälfte des 20. Jh. von Entfremdung, ja Feindseligkeit zwischen Kirchen u. K. geprägt. Die sog. ”moderne“ K. faßte vor dem Zweiten Weltkrieg fast nur durch die Architektur im kirchlichen Bereich Fuß. Während nach 1945 zunächst noch ideologische Vorbehalte gegen die ”gegenstandslose“ K. formuliert wurden (”Verlust der Mitte“), hat sich das Verhältnis von Kirchen u. nichtkirchlicher K. in der zweiten Hälfte des 20. Jh. völlig entkrampft, obwohl christliche Motive z.T. blasphemisch oder makaber verfremdet werden. Viele neue Kunstformen (Aktionen, Objekte, ”Performances“) kommen auch im kirchlichen Bereich zur Geltung. Die theol. Versuche, künstlerische Äußerungen als Wahrnehmungen dessen, ”was uns unbedingt angeht“, in den Dienst zu nehmen (P. Tillich †1965), sind fast ganz verschwunden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunst- — Kunst …   Deutsch Wörterbuch

  • Kunst — ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein. «Theodor W. Adorno» Große Kunst wird zwar immer aus sich alleine entstehen, aber ein Volk für sie fähig zu erhalten, dazu bedarf es einer gewissen Pflege von Wissen und einer Erziehung zu… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Kunst — Kunst, ist die freie Darstellung des Schönen, und unterscheidet sich von der Wissenschaft darin, daß diese auf dem Wissen allein beruht und nur die Erkenntniß ausbildet, während jene die Verwendung der Kenntnisse bei Hervorbringung des Schönen… …   Damen Conversations Lexikon

  • KUNST (J.) — KUNST JAAP (1891 1960) Jaap Kunst naquit au nord des Pays Bas, à Groningue, dans une famille de musiciens. Il reçut une formation de juriste mais préféra se consacrer, sa vie durant, à la musique. En 1915, à la suite d’un séjour de vacances dans… …   Encyclopédie Universelle

  • Kunst — Kunst: Das zu dem unter ↑ können behandelten Verb gebildete Substantiv (mhd., ahd. kunst) bedeutete zunächst in enger Anlehnung an das Verb »Wissen, Weisheit, Kenntnis«, auch »Wissenschaft«, beachte »die sieben freien Künste«. Dann wurde das Wort …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kunst — Sf std. (9. Jh.), mhd. kunst, ahd. kunst, as. kunst, kūst Stammwort. Wie afr. kunst ein ti Abstraktum mit Übergangslaut s zu können. Die Einengung auf künstlerische Betätigung und auf den Gegensatz zu Natur ist erst seit dem 18. Jh. ausgeprägt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kunst — is the German, Dutch, Norwegian, Danish and Estonian word for art. The German page has an explanation of its etymology and use.It is a Germanic surname. As a surname, it may refer to: * Jaap Kunst, Dutch ethnomusicologistKunst can also refer to:… …   Wikipedia

  • kunst — kȕnst m <N mn ovi> DEFINICIJA reg. umijeće, vještina, sposobnost (u ocjeni da je što uspjelo ili da ne treba većeg napora da uspije ili da se izvede) [to je pravi kunst; nije to neki kunst] ETIMOLOGIJA njem. Kunst …   Hrvatski jezični portal

  • Kunst [2] — Kunst (von Können abgeleitet), 1) im Allgemeinen so v.w. Können überhaupt, die hervorbringende, gestaltende, ausübende Kraft u. Fähigkeit des Menschen u. der Inbegriff der Gesetze, sowie die verschiedenen Gebiete menschlicher Leistungen, u. zwar… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kunst [1] — Kunst (von können) im weitesten Sinne des Wortes ist jede zur Vollendung gebrachte Fertigkeit und bezeichnet im Gegensatz zum Erkennen und Wissen die Gabe, das richtig Erfaßte mit Leichtigkeit und Sicherheit in Handlungen zu betätigen; zweitens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kunst — kunst·lied; ge·samt·kunst·werk; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”